Wir finden gemeinsam (d)einen Weg!
Jedes Kind entwickelt eigene »Strategien«, wenn es den schulischen Leistungen nicht mehr standhält.
Das wirkt sich nicht nur in der Schule aus, sondern ist besonders im Alltag innerhalb der Familie zu spüren.
Warum Lerntherapie?
Bedeutung
Integrative Lerntherapie (integrativ=lat. »ein Ganzes herstellend«) vereint unterschiedliche Ansätze und Methoden aus der Psychologie und der Pädagogik, die nach den Bedürfnissen und Fähigkeiten des einzelnen Kindes zusammengestellt werden.
Häufig entwickelt und verfestigt sich mit der Zeit ein negatives Selbstbild »Selbstkonzept« bei den Kindern.
Die Ursache dafür können Misserfolge, Ängste und Mobbing sein.
Anders als beim Nachhilfeunterricht, wo üblicherweise versucht wird, durch wiederholtes Üben den aktuellen Schulstoff aufzuarbeiten, betrachtet die Lerntherapie die Lernschwierigkeiten des Kindes in mehreren Zusammenhängen.
Lykkefund
Der Name Lykkefund bedeutet aus dem Dänischen übersetzt »Glück gefunden«.
Dieser steht für den einfachen und von vielen in sich getragenen Wunsch, Glück zu finden und unbeschwert zu sein!
Das wünsche ich jedem, der zu mir kommt!
Jedes Kind ist ein Entdecker
Lerntherapie bietet die Möglichkeit eigene Lösungswege zu entdecken und auszuprobieren. Ich gehe davon aus, dass jedes Kind lernen möchte und neugierig ist.
Die integrative Lerntherapie trägt zur Wiederherstellung einer positiven Lernstruktur bei.
Integrative Lerntherapie ist immer auch Hilfe zur Selbsthilfe.
Ursachen erkennen – Lösungen entwickeln
In der Lerntherapie werden die Ursachen und Zusammenhänge der bisher entstandenen »Fehl- Strategien« des Kindes gesucht
und daraus neue Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
Einfluss
… auf das Lernen und die Lernentwicklung haben:
- die psychische Verfassung
- die Konzentrationsfähigkeit
- der Orientierungssinn
»Raum – Lage« - die Motorik
»Fein – und Grobmotorik« - die Sinne »sehen, hören, fühlen«
- die allgemeine Selbstwahrnehmung
Meine Arbeitsweise

Es wird bewusst mit den vorhandenen Fähigkeiten, Interessen und Vorlieben Ihres Kindes gearbeitet. »resilient – fördernd und ressourcenorientiert«

Ihr Kind lernt nicht nur seine Fähigkeiten auszubauen, sondern auch seine »Schwächen« zu akzeptieren und anzunehmen.
